Die performative Stadtreise „TOUCH GROUND“ thematisiert Boden als lebende Ressource und seine Wertzuschreibungen im doppelten Sinn: Boden gilt als das Gemeingut schlechthin, ist Lebensgrundlage und Sinnbild des Lebens auf der Erde. Gleichzeitig stehen Grund und Boden für Eigentumsstrukturen, erzeugen Grenzlogiken, abgesteckte Territorien im städtischen wie ländlichen Raum. Mit Erde in den Hosentaschen bewegt sich die Gruppenperformance vom Zukunftshof im Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl bis zur städtischen Wohnhausanlage „Am Schöpfwerk“. Dort werden die Taschen zur Soundcollage von Jugendlichen der „Musikmittelschule Am Schöpfwerk“ geleert.
Im Stationentheater transportieren die Mitwirkenden und Teilnehmenden nicht nur Erde, sondern auch Geschichten. „Die kollektive urbane Erkundung bedient sich künstlerischer Mittel des immersiven site-specific Theaters im öffentlichen Raum. Das Publikum wird aktiver Teil eines künstlerischen Erkenntnisunternehmens, das in transdisziplinärer Zusammenarbeit von Künstler*innen, Architekt*innen und Umweltforscher*innen in einer performativen Stadtreise unserer verstädterten Beziehung zur Erde nachspürt.“ (Theresa Schütz)
Ort
Zukunftshof, Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien
Galerie
Weiterführende Info
Theresa Schütz *1983 in Wien (A), lebt in Wien (A)
Konzeption und künstlerische Leitung: Theresa Schütz
Text: Volker Schmidt in Koproduktion mit Theresa Schütz, mit Beiträgen von Frank Jödicke, Thomas Romm und Auszügen aus THE UNDERCOMMONS von Fred Moten and Stefano Harney
Regie: Volker Schmidt
Projekt- und Regieassistenz: Moritz Böttjer
Performer*innen: Okan Cömert, Sebastian Hafner, Frank Jödicke, Gregor Kiask, Thomas Romm, Ana Stefanovic Bilic, Daniela Zacherl
Foto-Dokumentation: Simon Veres
Zeitraum
15. Juni 2024
Mit freundlicher Unterstützung des T/abor – Raum für Kunst und transdisziplinäre Zusammenarbeit.
Vermittlung - Veranstaltungen
- Performative Stadtreise Samstag, 7. Oktober 2023 / 14:00 - 17:30
- Performative Stadtreise Samstag, 15. Juni 2024 / 18:00 - 20:00